Search
No results for your search.
Sorry, an unexpected error occurred

Der verbaute Racktime Gepäckträger passt schön in das Stromerdesign, bildet aber nicht immer die Bedürfnisse ab. Mit eine Maximalbelastung zwischen 17 - 22.5 kg (je nach Stromermodell) kann man zwar einiges zuladen, die Ablagefläche ist aber eher klein.

Da jedes Bike ein gesetzlich maximales Systemgewicht hat, ist für schwere Fahrer wenig Luft nach oben. Die Konstruktion neigt auch zu einem Bruch bei der Abstützstelle auf dem Schutzblech, wird längere Zeit überladen.

⚠️
Bei individuellen Umbauten ist es zu empfehlen das jeweilige Strassenverkehrsamt zu konsultieren und den Umbau eintragen zu lassen.

Auch ist die Maximallast zu beachten. Gerade bei grossen Trägerplatten unterschätzt man das zugeladene Gewicht schnell.


Im Netz finden sich z.T. kreative Umbauten welche stabiler sind und grössere Packflächen anbieten. (li.o. u.a. von McPringle)


Auch gibt es kommerziell erhältliche Umbauten bzw. Ergänzungen für mehr Ladefläche wie z.B. "PACKI der Velokorb" von velokiste.ch


Eine weitere Möglichkeit bietet der Druck einer vergrösserten Auflage im 3D-Drucker, welche mittels des alten Snap-it Adapters bei Bedarf auf dem Racktime Grundträger montiert werden kann. Eine Ausgangsversion mit den richtigen Bohrungen (B x H = 100 x 195mm) findet sich für den 3D-Druck bei Thingiverse.com hier. Um Befestigungsöffnungen für z.B. Spannriemen zu erhalten sowie um Material bzw. Gewicht zu sparen müsste die Platte wohl optimiert werden.

⚠️
Achtung: der Snap-it 2.0 ab 2021 ist nicht kompatibel mit dem Stromer Racktimeträger.


Created with Notice